Die Körperhaltung ist oft entscheidend!
„Mein Kind ist so verschlossen und erzählt mir nichts“, „Ich weiß nicht, was in dem Kopf meines Kindes vor sich geht“, “ Was in der Schule so passiert, erfahre ich nur von den LehrerInnen am Elternsprechtag“.
Viele Eltern kennen diese Situationen: Ihre Kinder erzählen ihnen nicht, was in ihrem Leben passiert.
Es kann sein, dass es an der Art, wie Eltern mit ihren Kindern kommunizieren, liegt.
Wichtig dabei ist eine vertrauensvolle Atmosphäre. Ihr Kind muss merken, dass Sie ihm zuhören, wenn es etwas erzählt.
Das gelingt, wenn Sie eine offene Körperhaltung einnehmen,.
Vermeiden Sie bspw. die Arme zu verschränken, halten Sie Blickkontakt. Auch ein entspannter Gesichtsausdruck kann vieles bewirken.
Kurze Zwischenfragen um etwas besser zu verstehen, zeigen Ihrem Kind auch noch zusätzlich Interesse. Eine Zusammenfassung in eigenen Worten zu formulieren hilft Missverständnisse zu vermeiden.
Wenn Sie keine Zeit oder Energie für ein Gespräch mit Ihrem Kind haben sind Sätze wie:
„Du, ich hab jetzt im Moment keine Zeit, dir gut zuzuhören, ich möchte mir gerne Zeit dafür nehmen. Passt es dir wenn wir nach dem Essen darüber reden?“
oder „Mein Kopf ist gerade so voll und ich kann mich nicht genug auf das konzentrieren was du mir erzählen möchtest. Ich kann mir aber gerne später dafür Zeit nehmen“ hilfreich.
Mit einem Ohr zuzuhören oder gestresst zu versuchen das Gespräch zu beschleunigen, ist nicht hilfreich um Vertrauen aufzubauen.
Das funktioniert auch umgekehrt.
Wenn Sie mit Ihren Kind etwas besprechen möchten, könnten Sie sagen:
„Ich würde gerne mit dir über etwas wichtiges reden, bitte sag mir, wann du Zeit dafür hast.“